Kriterien

mitwachsend
Wir finden, dass auch Kinderbekleidung lange tragbar sein sollte. Deshalb entwerfen wir unsere Kleidungsstücke nach dem Mitwachsprinzip oder einem anderen Mehrwert. So werden aus langen Hosen kurze und aus Kleidern Tuniken und Blusen. Jacken und Mützen werden nach Lust und Laune gewendet.

langlebig
Kleidung, die lange tragbar ist, muss aus hochwertigen Zutaten hergestellt werden. Wir achten bei der Beschaffung auf robuste und zugleich pflegearme Materialien. Und weil das nicht immer ganz einfach ist, lassen wir einen großen Teil unserer Stoffe nach unseren Kriterien und Ansprüchen herstellen. So steht der stärksten Kletter- und Rutschpartie nichts mehr im Wege – auch nicht für Geschwisterkinder.
Langlebig sollen aber auch unsere Beziehungen zu Produzenten, Lieferanten und Kunden sein. Deshalb setzen wir auf ein persönliches und vertrauensvolles Miteinander.
Das heißt konkret, dass wir entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette bestmögliche Transparenz gewährleisten. Zum einen können wir diese durch entsprechende Zertifikate und Konformitätserklärungen belegen und zum anderen anhand persönlicher Erfahrungen. Wir pflegen eine enge Beziehung zu unseren Lieferanten. Wir besuchen sie an ihren Produktionsstätten, tauschen uns auf Augenhöhe aus und entwickeln gemeinsam zukunftsweisende Produkte. Risiken, die sich entlang der Lieferkette ergeben können, werden vorausschauend analysiert und in der Roadmap des Bündnisses für nachhaltige Textilien in einem Maßnahmenplan erfasst.
Zu den Fahrer*innen unseres KEP Dienstleisters pflegen wir ein freundschaftliches Verhältnis – heiße und kalte Getränke sind bei Zustellung und Abholung inklusive.
Für die Bedürfnisse unserer Kund*innen haben wir ein offenes Ohr. Viele Produkte unserer Kollektionen sind bereits aufgrund von Kundenwünschen und -anregungen entstanden. Reparaturen an Kleidungsstücken unserer Kollektionen sind für unsere Kund*innen kostenlos.

umweltfreundlich
- Verwendung zertifizierter biologischer Stoffe aus Baumwolle und Wolle sowie Farben und Zutaten.
- Nachhaltiger Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt
- ressourcenschonende Produktion
- weitestgehende Vermeidung von Produktionsabfällen und Verpackungsmaterialien
- klimaneutraler Versand in recycelten und gebrauchten Kartons
- kurze Transportwege
- Bezug nachhaltiger Büromaterialien von memo https://www.memo.de
- Verwendung von Ökostrom der Firma Polarstern https://www.polarstern-energie.de/geschaeftskunden/#/geschaeftlich/oekostrom
- Nutzung alternativer Internetsuchmaschinen wie z.B.
Ecosia https://info.ecosia.org/what - ökologische Druckerzeugnisse verschiedener Anbieter wie Heider-Druck
https://heider-druck.de/ und Printpool https://www.print-pool.com/ - Verwendung biologischer Reinigungsmittel von
sodasan https://www.sodasan.com/
frosch https://www.frosch.de/
Unsere Ladeneinrichtung besteht nahezu ausschließlich aus naturbelassenen und zweckentfremdeten Gebrauchtmöbeln. Der Fußboden ist 100% recycelbar. Die Wände wurden mit biologischer Wandfarbe gestrichen.

soziale Verantwortung
- faires und freundliches Miteinander
- unser Geschäftskonto haben wir bei der Triodos Bank https://www.triodos.de/geschaeftskunden/, Europas führende Nachhaltigkeitsbank
- oberschöne Arbeitsatmosphäre in unserer Manufaktur in Berlin; Sorgen und Nöte einer Kollegin / eines Kollegen finden jederzeit Gehör.
- faire und angemessene Entlohnung nach Fähigkeiten, grundsätzlich aber über Mindestlohn
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Engagement im Kiez und darüber hinaus

Made in Germany
Warum?
Die Gründerin und Unternehmerin, Mandy Geddert, hatte einen ganz persönlichen Grund, der zu der Entscheidung führte, in Deutschland zu produzieren.
Mitte der 90er Jahre wanderte die Textilindustrie von Deutschland nach Asien. Tausende Arbeitsplätze gingen verloren, auch der ihrer Mutter (Damenmaßschneiderin) und einigen Freunden der Familie.
Wenige Betriebe haben mit ausgefeilten Konzepten, Spezialisierungen und Pioniergeist überlebt und sich weiterentwickelt.
Mandy ist überzeugt davon, dass Deutschland eine textile Zukunft hat – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Nachfrage an der bewährten Qualität – und möchte den Wiederaufbau der Textilindustrie in Deutschland und damit die Erhaltung von Arbeitsplätzen unterstützen und vorantreiben.
Ihre Mutter hat zuletzt in Änderungsschneidereien gearbeitet. Seit Gründung von CHARLE 2010 arbeitet sie im Unternehmen. Produziert wird im Berliner Atelier und in Nähereien in Sachsen.
* kbA = kontrolliert biologischer Anbau; kbT = kontrolliert biologische Tierhaltung